Unterkategorien
Mellen und Eisborn mit neuen Zielen
WP vom 19.10.2017 von Alexander Bange
900 Euro für Mellen, 500 Euro für Eisborn: Das sind die Summen, die die beiden Orte im Stadtgebiet beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen haben.
Die Ortsvorsteher Marco Voge (Mellen) und Martin Danne (Eisborn) erhielten aus der Hand von Landrat Thomas Gemke die Urkunden. Mellen hatte in der Ortskategorie zwischen 500 und 1000 Einwohner Platz eins belegt und vom Integrationszentrum Märkischer Kreis den Sonderpreis in Höhe von 200 Euro für einen Flüchtlingstag eingeheimst. Eisborn belegte in der gleichen Einwohner-Kategorie Rang zwei.
Dorfwettbewerb Aktivitäten 1990 bis 2005
- Renovierung mehrerer Wohnhäuser, zum Teil mit Fachwerk. Einrichtung von 2 Spielstraßen, zum Teil in Eigenleistung.
- Anpflanzung von 30 Linden an der Sorpestraße. Neugestaltung des Wanderparkplatzes des Naturparks Homert im Dorfkern in Eigenleistung mit finanzieller Unterstützung seitens des Landschaftsverbandes (Hecke auf den Stock gesetzt, Bänke und Tische gereinigt und gestrichen Rundbank neu angelegt, Kastanie gepflanzt, Containerstandort eingegrünt und mit Lärmschutzwand versehen, 40m Hecke neu gepflanzt, Bauerstaudenbeet mit Patenschaftspflege angelegt, Zaun erneuert, Anschlagtafel vergrößert und renoviert, Schaukasten mit jahreszeitlich wechselnden Exponaten angefertigt).
- Neugestaltung des Beetes um das Heilighaus.
- Neues Entenhaus für den Dorfteich angefertigt.
- Weitere Heckenpflanzungen im Dorfinnenbereich.
- Streuobstwiesen angelegt in Richtung Beckum.
- Auf dem Boberg stellten einige Eigentümer ihre Grundstücke zur Verfügung zur Anpflanzung einer breiten Windschutzhecke. Diese besteht aus Obstbäumen und mehreren Eichen. So wird man dem ursprünglichen Flurnamen „Zu den 5 Eichen" wieder gerecht.
- Im Außenbereich sind von Anliegern weitere Streuobstwiesen angelegt worden. Im Dorf selber wurden weitere Nadelhölzer entfernt.
- 1997 wurde ein Staudenrosenbeet vor der Schützenhalle angelegt.
- Das Umfeld der Kirche wurde großflächig umgestaltet.
- Am Ortseingang aus Richtung Balve wurde ein Begrüßungsstein aufgestellt.
- Der Spielplatz wurde ebenso wie das Tretbecken auf dem Dorfplatz renoviert.
- Der Sportverein Rot-Weiß Mellen baut in Eigenleistung sein Sportlerheim.
- Abgeschlossen wurde der Bau einer kleineren Skateranlage auf dem Naturpark Homert.
- Am l. Mai 1999 wurde ein Maibaum auf dem Dorrplatz errichtet.
- Im Frühjahr 1999 wurde auf einer Bürgerversammlung beschlossen, eine gemeinsame Dorffahne anzuschaffen.
- Der seit 1999 vorhandene Maibaum hat im Jahr 2000 einen beleuchteten Adventskranz erhalten.
- Im Jahr 2001 sind dort Bilder aus Holz und verschiedene Wappen hergestellt und angebracht worden.
- Der Containerstandort im Dorf wurde gepflastert.
- 4 Bekanntmachungskästen für alle Vereine wurden hergestellt und angebracht.
- Hainbuchenhecken im Bereich Schützenhalle und des Sporthauses gepflanzt.
- Ein Wanderpfad im Orletal als Verbindungsweg für Fußgänger zwischen dem Weg nach Beckum und dem Landhotel Orlebach wurde 2005 angelegt.
- Vier neue Begrüßungsschilder mit auswechselbaren Werbeflächen für heimische Veranstaltungen wurden 2005 fertig- und aufgestellt. Außerdem wurde die Quellfassung der Heinrichsquelle im Wald erneuert.
- Zusätzlich zu den aufgeführten Aktivitäten, gehörte selbstverständlich in allen Jahren seit 1976 die Pflege der gepflanzten Sträucher und Bäume (Beschneiden etc.), als auch der sonstigen Gegenstände (Anstrich, Säuberung, Reparatur etc.).
Dorfwettbewerb - Aktivitäten 1976 bis 1989
- In dieser Zeit wurden vom Schützenverein der Hallenanbau mit Gemeinschaftsraum sowie Dusch- und Umkleidekabinen für die Sportler erstellt und die Außenanlagen eingegrünt.
- Der Sportplatz wurde neu hergerichtet; Bäume und Büsche wurden gepflanzt.
- Ein Wassertretbecken wurde angelegt und eine Wartehalle errichtet.
- Die Uferböschung des Orlebaches wurde neu eingefasst und bepflanzt.
- Am Ortseingang wurde ein Naturstein mit dem Hinweis Mellen aufgestellt. Um den Stein wurden Rosenbeete angelegt. Ebenso wurde am Ortsausgang Richtung Balve eine Böschung mit Rosen bepflanzt und neu gestaltet.
- Der Kinderspielplatz konnte mit Hilfe von Spenden der heimischen Bevölkerung neu angelegt werden.
- An der Bushaltestelle wurde eine Wartehalle aus Holz errichtet.
- Um die Schützenhallehalle herum wurden Anpflanzungen vorgenommen.
- Am Dorfteich wurde ein Entenhaus gebaut und der Teichrand sowie der Parkplatz neu eingegrünt und mit einem Zaun versehen.
- Die Böschung „Am Loh" wurde neu bepflanzt.
- Im Jahr 1985 haben wir einen Bildstock aus Bruchsteinen errichtet. Die Statue , von einem Mellener Bürger aus Holz geschnitzt, stellt die Hl. Barbara, die Kirchenpatronin Mellens, dar.
- Im Ortskern sind 52 teils große Bäume gepflanzt bzw. mit Holz ummantelt worden. An den Ortsausgängen sowie den landwirtschaftlichen Gebäuden außerhalb des Ortes wurden 125 Bäume und 250 Büsche gepflanzt. Einige Gebäude wurden mit Efeuranken bepflanzt. Um den Friedhof herum haben wir zusätzlich zu der bereits vorhandenen Birkenreihe 15 Bergahorn gepflanzt.
- Außerhalb des Ortes haben wir zwei kleine Feuchtbiotope angelegt.
- Die Fertigstellung des neuen Feuerwehrgerätehauses erfolgte 1984 in Eigenleistung.
- Im Jahr 1987 ist der Kirchplatz fertig gestellt und eingegrünt worden.
- Der Neubau der Sorpestraße wurde abgeschlossen; es wurden dort Grünanlagen mit Büschen und Bäumen errichtet. Im Ort wurden weitere 40 Bäume angepflanzt.
- Die im Jahr 1986 geschaffenen Feuchtbiotope wurden um weitere drei Teiche erweitert.
- Am Ortseingang von Balve wurde eine Wanderkarte mit dem Wappen des Kreises, der Stadt und von Meilen erstellt. Die Wappen sind von einem hiesigen Bürger in Eichenholz geschnitzt worden. Ebenso am Ausgang zur Sorpe wurde ein heimischer Rotstein aufgestellt und 3 gegossenen Wappen versehen.
- Im Jahr 1988 und 1989 wurden 50 neue Bäume und große Sträucher gepflanzt. Teils am Wassertretbecken und an der Hecke für den Vogelschutz. Neue Vogelnistkästen wurden aufgehängt. Ebenso wurden von privater Seite ca. 100m Hainbuchenhecken und ca. 250m Hecken im Ortsbereich gepflanzt. Am Ortsausgang in Richtung Sorpe wurden 30 Ahornbäume gepflanzt. Im Bereich des Sportplatzes wurden in Richtung Schützenhalle 6 große Kirschbäume gepflanzt. In der Dorfmitte wurden die vorhandenen Anlagen verschönert.
- Die Spielgeräte auf dem Kinderspielplatz wurden mit finanzieller Unterstützung der Stadt Balve erneuert.
- Im Jahr 1989/90 wurde der Dorfplatz auch teils in Eigenleistung fertig gestellt.
- Es wurden Kästen für Fledermäuse und Wasseramseln aufgestellt.
- Es wurden 260m Hainbuchhecken an der Sorpestraße und am Sportplatz sowie 40 Bäume im Orletal gepflanzt.
- Das Pfarrheim wurde fertig gestellt, auch mit Eigenleistung.
Historisches zur Teilnahme am Dorfwettbewerb
Die Teilnahme an Wettbewerben hat in Mellen eine sehr lange Tradition.
Der größte Erfolg war dabei zweifellos der Sieg im Landeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" im Jahr 1991 und die damit verbundene Auszeichnung als Golddorf.
Dorfwettbewerb - Teilnahmen:
Bisher wurde teilgenommen:
- 12-mal am Kreiswettbewerbreiswettbewerb (Kreiswettbewerb)
- 6-mal am Landeswettbewerb (L)
- 1-mal am Bundeswettbewerb (B)
Übersicht über die Ergebnisse:
Jahr | Art | Ergebnis |
1976 | Kreiswettbewerb | Sieger |
1982 | Kreiswettbewerb | 2.Platz |
1983 | Landeswettbewerb | Bronze |
1984 | Kreiswettbewerb | 2.Platz |
1985 | Landeswettbewerb | Bronze |
1986 | Kreiswettbewerb | Sieger |
1987 | Landeswettbewerb | Silber |
1988 | Kreiswettbewerb | 2.Platz |
1989 | Landeswettbewerb | Silber |
1990 | Kreiswettbewerb | Sieger |
1991 | Landeswettbewerb | Gold |
1991 | Bundeswettbewerb | Bronze |
1996 | Kreiswettbewerb | Sieger |
1997 | Landeswettbewerb | Silber |
1999 | Kreiswettbewerb | 1.Platz Gruppe II |
2002 | Kreiswettbewerb | 1. Platz Gruppe II |
2005 | Kreiswettbewerb | Sieger |
2006 | Landeswettbewerb | Silber |
2008 | Kreiswettbewerb | Gold |
2011 | Kreiswettbewerb | 1.Platz Gruppe II |
Mellen nur knapp geschlagen
WP vom 22.06.2017 von Alexander Bange
Viel Lob, aber am Ende nur Platz zwei: Das Golddorf Mellen musste sich beim Kreisentscheid knapp geschlagen geben.
Das war knapp. Im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ musste sich Mellen hauchdünn dem Kiersper Ortsteil Rönsahl geschlagen geben. Der Gewinner aus dem Jahr 2014 verteidigte seinen Titel und wird den Märkischen Kreis beim Landeswettbewerb vertreten.
Mellen darf sich über viel Lob und den Sieg in der Kategorie zwei (Dörfer zwischen 500 und 1000 Einwohner) freuen. Zusätzlich gibt es 900 Euro für die Dorfkasse. Darin enthalten sind 200 Euro Sonderpreisgeld für die Ausrichtung eines Flüchtlingstages.
Mellen bietet Umfangreiche Präsentation für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
SV vom 21.06.21017 von Julius Kolossa
Mellen - Mit der Aussichtsplattform, dem Homertpark, den Baugebieten, dem Dorfplatz und dem Landmarkt wollen die Mellener beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ punkten. Die 15 Mitglieder der Bewertungskommission machten sich bei der Bereisung am Dienstag viele Notizen. Ob es am Ende für eine gute Platzierung reicht, wird sich zeigen. Die Mellener jedenfalls hatten sich ins Zeug gelegt. Sogar die Dorffahnen waren entlang der Straßen aufgezogen worden.
Ortsvorsteher Marco Voge begrüßte die Gäste und die zahlreichen Mellener, sowie den Allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters Michael Bathe. Auf der Aussichtsplattform verschaffte sich die Jury einen guten Überblick über den Balver Stadtteil mit seinen etwa 600 Einwohnern.
Zum großen Wurf beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hat es für Mellen und Eisborn nicht gereicht.
SV vom 03.09.2021 von Julius Kolossa
Denn die Auszeichnung für den Kreissieg vergab die Wertungskommission an Oberbrügge-Ehringhausen in Halver. Damit darf dieses Dorf den Märkischen Kreis 2022 beim Landeswettbewerb vertreten.