Mellen - ein Dorf im Sauerland

Mellen bereitet sich vor: Emotionale Dorf-Momente

SV vom 22.02.2025 von: Julius Kolossa Fotos: Julius Kolossa

Bei der ersten Dorfversammlung in diesem Jahr war es für Landrat Marco Voge als Mellener nach eigener Aussage eine Ehrensache, über das „Ersthelfersystem im Märkischen Kreis“ in der „Region der Lebensretter“ zu berichten. Seit 2023 gibt es dieses Konzept, dem sich die Mellener anschließen sollen. Ziel ist es, bei Herzstillstand-Einsätzen schnell vor Ort sein zu können.

Mellen - Hierfür schließen sich qualifizierte Ersthelfer, die in einer Hilfsorganisation tätig sind, im Gesundheitsbereich arbeiten, oder eine Sanitätsausbildung absolviert haben, zusammen, um möglichst schnell Erste Hilfe leisten zu können. „Im vergangenen Jahr gab es 2015 Alarmierungen für 705 registrierte Teilnehmer“, stellte Marco Voge dar.
Fünf Einsätze seien täglich im Märkischen Kreis verzeichnet worden, teilte Voge mit. Einzelheiten für das Balver Stadtgebiet und Mellen konnte er auf Nachfrage unserer Zeitung nicht nennen. Die dafür erforderliche App wird aus dem App-Store „Region der Lebensretter“ heruntergeladen. Erforderlich ist, dass die Qualifizierungen hochgeladen werden. Die Anregung, dass Mellen sich daran beteiligen soll, kam von Jörg Sterzenbach.

„Es gibt ein Gefühl der Sicherheit“, sagte er dazu. Jetzt ist es an den Mellenern, sich diesem Ersthelfersystem anzuschließen. Die Stimmung bei den Teilnehmern der Dorfversammlung war gut, und so fasste Siggi Drees, die für den erkrankten Ortsvorsteher Daniel Schulze Tertilt diese Versammlung leitete, zusammen: „Helft mit, denn es tut uns allen gut.“
Langweilig wird es in diesem Jahr nicht im Dorf Mellen, das immerhin in der Landesliga beim Wettbewerb der zukunftsfähigen Dörfer mitspielt. Die Zeit der Kreisliga ist nach langer Zeit mal wieder vorbei, sodass man bereitsteht für die Jury, die am 10. Juli nach Mellen kommt.

In 90 Minuten muss sich das Dorf präsentieren

In 90 Minuten muss sich das Dorf präsentiert haben, wobei sich auch die Vereine mit einbringen müssen. „Die Bewertungskommission hat keine Zeit für eine Bewerbungsmappe“, berichtete Siggi Drees über die Anforderungen. Es gelten höhere Kriterien, die in einem Arbeitsteam, an dem sich viele Mellener beteiligen können, erarbeitet werden sollen. Die erste Sitzung findet am Donnerstag, 27. Februar, um 19.30 Uhr im Landmarkt statt.
Eine Vorgabe: „Es sollen emotionale Momente geschaffen werden, an die man sich gerne erinnert.“ Außerdem: „Es soll dargestellt werden, wohin sich Mellen zukünftig entwickeln will.“ Viel zu tun hat man noch bis zur Anmeldung zum Landeswettbewerb bis zum 15. März. Im Dorf geht man nach wie vor der Idee nach, den Babywald um einen Wald- und Naturerlebnispfad zum Thema „Klimawandel im Wald“ aufzuwerten, wozu auch drei Holztiere zum Spielen und eine in ihren Elementen verschiebbare Murmelbahn gehören sollen. Siggi Drees wies auf die Suche nach Fördergeldern hin.

Wunsch nach einen weiteren Defibrillator

Wunsch aus der Versammlung: Man möchte mindestens einen weiteren Defibrillator anschaffen. Der vorhandene am alten Feuerwehrgerätehaus sei zu wenig; ein weiterer an der Schützenhalle sei sinnvoll. Und je nach Sponsorenaufkommen sei ein dritter in der Nähe des neuen Feuerwehrgerätehauses denkbar. Und dann kümmert man sich noch darum, neue Schilder an den Ortseingängen mit Verweis auf Vereine und Veranstaltungen anzuschaffen. Wenn möglich, sollen diese bis zur Dorfbewertung stehen. So sei es auch bei fünf von insgesamt 40 vorgesehenen Heimat-Tafeln sein, die an markanten Standorten aufgestellt werden sollen.

Wir benutzen Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.